Inhaltsverzeichnis

    1.1   Berechnungsbeispiel: Passfeder nach DIN 6892
       1.1.1   Berechnungsmodul starten
       1.1.2   Berechnungsbeispiel
       1.1.3   Durchführung der Berechnung
       1.1.4   Ergebnisse
       1.1.5   Dokumentation: Protokoll
       1.1.6   Berechnung speichern

1.1 Berechnungsbeispiel: Passfeder nach DIN 6892

1.1.1 Berechnungsmodul starten

Melden Sie sich auf der Startseite www.eAssistant.eu mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an. Öffnen Sie das Berechnungsmodul aus dem Listenfenster „Berechnungstyp“ im Project Manager.

1.1.2 Berechnungsbeispiel

Für die folgende Welle-Nabe-Verbindung soll ein Festigkeitsnachweis durchgeführt werden (siehe auch DIN 6892, Beispiel E.2). Die folgenden Eingabewerte sind vorgegeben:

Wellendurchmesser = 60 mm

Anwendungsfaktor = 1.75

Nabenaußendurchmesser D2  = 120 mm

Berechnungsmethode = B

Betriebsnenndrehmoment Tnenn  = 1.950 Nm

Min. Reibschlussmoment TRmin  = 1.250 Nm

Max. Lastspitzendrehmoment Tmax  = 3.900 Nm

Lastspitzen NL  = 500

Werkstoff Welle = C45 vergütet

Werkstoff Nabe = 34CrNiMo6 vergütet

Passfeder = DIN 6885.1 AB 18 x 11 x 100

Werkstoff Passfeder = 34CrNiMo6 vergütet

Normlänge Passfeder = 100 mm

Anzahl Passfedern = 1

Eingaben Methode B:

Belastungsart = Lastrichtungswechsel mit zeitlich langsamem Momentenanstieg

Lastrichtungswechsel =   6
10

Max. Rückwärtsdrehmoment TmaxRueck  = 3900 Nm

Kleiner Außendurchmesser D1  = 120 mm

Großer Außendurchmesser D2  = 120 mm

Breite der Nabe innerhalb von ltr  = 91 mm

Axialer Abstand a0  = 45.5 mm

Schrägung/Rundung Wellennutkante s1  = 1.0 mm

Schrägung/Rundung Nabennutkante s2  = 1.0 mm

1.1.3 Durchführung der Berechnung

Geben Sie die Eingabewerte ein. Bereits während Sie die Daten in die Eingabefelder eingeben, wird die Berechnung automatisch durchgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass bei der Eingabe der Daten die Ergebnisse rot markiert werden. Fahren Sie trotzdem mit der kompletten Eingabe Ihrer Daten fort. Bei der Eingabe der Lastspitzen N
  L  wählen Sie aus der Listbox den Eintrag „eigene Eingabe“ aus. Geben Sie in das nebenstehende Eingabefeld den Wert „500“ ein.

PIC


Abbildung 1.1: Eingabe der Daten

Berechnungsmethode B

Eine überschlägige Berechnung nach Methode C ist hier wegen der Richtungsumkehr des Momentes nicht möglich. Wählen Sie die Berechnungsmethode B aus.

PIC


Abbildung 1.2: Berechnungsmethode B auswählen

Das Fenster „Eingabewerte Methode B“ öffnet sich und alle notwendigen Eingaben zur Methode B können ergänzt werden.

PIC


Abbildung 1.3: Berechnungsmethode B

Hinweis: Möchten Sie später Veränderungen bei den Eingaben vornehmen, so klicken Sie auf den Button „Eingaben Methode B“ und Sie gelangen wieder in die Eingabemaske.

Eingaben zur Welle und Nabe

Legen Sie den Werkstoff der Welle und der Nabe fest. Im Beispiel ist der Werkstoff für die Welle mit „C45 vergütet“ vorgegeben, der Werkstoff für Nabe ist „34CrNiMo6 vergütet“. Beide Werkstoffe lassen sich sofort aus der Listbox auswählen.

PIC


Abbildung 1.4: Auswahl des Werkstoffes für Welle und Nabe

Wählen Sie den Werkstoff aus der Listbox oder klicken Sie auf den Button „Werkstoff“, um zur Werkstoffdatenbank zu gelangen. Auch hier können Sie den Werkstoff auswählen. Außerdem erhalten Sie jeweils zusätzliche Informationen zur Quelle, Materialwert, Streck-/Dehngrenze, Härteeinflussfaktor sowie zum Stützfaktor.

Eingaben zur Passfeder

Für ein komfortables Arbeiten steht Ihnen eine Passfederauswahl nach DIN 6885 Blatt 1 bis 3 zur Verfügung. Hier können Sie die Passfederform und Größe auswählen. Die zugehörigen genormten Längen für die Passfederformen sind ebenfalls hinterlegt. Die Abmessungen für die Passfeder sind wie folgt vorgegeben: DIN 6885.1 AB 18 x 11 x 100

Normlänge

Um die Normlänge der Passfeder festzulegen, wählen Sie in der Listbox den Wert „100“ aus.

PIC


Abbildung 1.5: Normlänge

Passfederauswahl

Klicken Sie auf den Button „Passfeder“, um die Passfederform auszuwählen.

PIC


Abbildung 1.6: Button „Passfeder“

In der Geometriedatenbank wird die passende genormte Passfeder angezeigt. Wählen Sie die Passfedergeometrie „DIN 6885 Blatt 1-8/1968“ sowie die Passfederform „AB“ aus der Listbox aus. Mit dem Button „OK“ übernehmen Sie die Werte in die Hauptmaske.

PIC


Abbildung 1.7: Auswahldialog für die Passfedergeometrie

Auswahl des Werkstoffes

Wählen Sie direkt aus der Listbox den vorgegebenen Werkstoff „34CrNiMo6 vergütet“ aus. Brauchen Sie detailliertere Informationen zum Werkstoff, dann gelangen Sie über den Button „Werkstoff“ in die Werkstoffdatenbank.

PIC


Abbildung 1.8: Werkstoff für die Passfeder

Tragende Länge und Anzahl der Passfeder

Die tragende Länge ltr  errechnet sich automatisch aus der bereits angegebenen Normlänge. Über die Listbox wählen Sie die Anzahl der Passfedern aus. Als Anzahl haben wir eine Passfeder vorgegeben.

PIC


Abbildung 1.9: Tragende Länge und Anzahl der Passfeder

1.1.4 Ergebnisse

Die Sicherheiten bei der Betriebsbelastung und bei der maximalen Belastung für alle drei Komponenten (Welle, Nabe und Passfeder) werden bereits während der Eingabe berechnet und im Ergebnisfeld übersichtlich angezeigt. Die Angaben der Ergebnisse erfolgt jeweils für die äquivalente Flächenpressung, die Flächenpressung bei Lastspitze sowie die Sicherheit bei Betriebsbelastung und Spitzenbelastung.

PIC


Abbildung 1.10: Ergebnis der Berechnung

In diesem Berechnungsbeispiel werden die Sicherheiten für die Welle, Nabe und Passfeder rot markiert. Das bedeutet, dass die Mindestsicherheiten nicht erfüllt werden. Außerdem erhalten Sie eine entsprechende Meldung im Meldungsfenster. Die Passfederverbindung ist für dieses Beispiel nicht geeignet. Die vorgesehene Passfederverbindung erweist sich aufgrund der permanenten dynamischen Belastung als nicht dauerfest.

PIC


Abbildung 1.11: Meldungsfenster

Auslegung des Wellendurchmessers auf Mindestsicherheit

Mit einem Klick kann die Passfederverbindung so ausgelegt werden, dass die vorgegebene Sollsicherheit von „1.2“ erreicht wird. Klicken Sie dazu auf den Auslegungsbutton (Taschenrechner) für den Wellendurchmesser.

PIC


Abbildung 1.12: Auslegungsbutton für den Wellendurchmesser

Jetzt wird der neue Wellendurchmesser bestimmt.

PIC


Abbildung 1.13: Neuer Wellendurchmesser

Der Wellendurchmesser beträgt jetzt d = 111.88 mm. Damit ist Sicherheit von mindestens 1.2 erfüllt und die Passfeder ist somit für diesen Anwendungsfall geeignet. Durch einen anderen Werkstoff kann die Sicherheit sogar noch erhöht werden.

PIC


Abbildung 1.14: Ergebnis

Da sich durch die Auslegung der Wellendurchmesser deutlich vergrößert hat, wurde auch automatisch eine neue Passfedergröße ermittelt. Klicken Sie auf den Button „Passfeder“, dann wird Ihnen automatisch die größere Passfeder angezeigt.

PIC

Abbildung 1.15: Neue Passfeder

1.1.5 Dokumentation: Protokoll

Über den Button „Protokoll“ können Sie ein Protokoll erzeugen. Dieses Protokoll enthält die Angabe der Berechnungsmethode, alle Eingabedaten sowie die detaillierten, nachvollziehbaren Berechnungsergebnisse.

PIC


Abbildung 1.16: Button „Protokoll“

Über ein Inhaltsverzeichnis gelangen Sie schnell zu den für Sie wichtigen Daten. Hierüber lassen sich die gewünschten Ergebnisse schnell aufrufen. Das Protokoll steht Ihnen im HTML- und im PDF-Format zur Verfügung. Sie können das erzeugte Protokoll zum Beispiel im HTML-Format abspeichern, um es später in einem Web-Browser wieder oder im Word für Windows zu öffnen.

PIC


Abbildung 1.17: Berechnungsprotokoll

Das Berechnungsprotokoll lässt sich drucken oder speichern:

1.1.6 Berechnung speichern

Nach der Durchführung Ihrer Berechnung können Sie diese speichern. Sie haben dabei die Möglichkeit, entweder auf dem eAsisstant-Server oder auf Ihrem Rechner zu speichern. Klicken Sie auf den Button „Speichern“ in der obersten Zeile des Berechnungsmoduls.

PIC


Abbildung 1.18: Button „Speichern“

Um die Berechnung lokal auf Ihrem Rechner zu speichern, müssen Sie die Option „Lokales Speichern von Dateien ermöglichen“ im Project Manager sowie die Option „lokal“ im Berechnungsmodul aktivieren.

PIC


Abbildung 1.19: Windows-Dialog zum Speichern

Haben Sie diese Option nicht aktiviert, so öffnet sich ein neues Fenster und Sie können Ihre Berechnung auf dem eAssistant-Server speichern. Geben Sie unter „Dateiname“ den Namen Ihrer Berechnung ein und klicken Sie auf den Button „Speichern“. Klicken Sie anschließend im Project Manager auf den Button „Aktualisieren“, Ihre gespeicherte Berechnung wird in dem Listenfenster „Dateien“ angezeigt.

PIC


Abbildung 1.20: Berechnung speichern

Für weitere Fragen, Informationen oder auch Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Sie erreichen unser Support-Team über die E-Mail eAssistant@gwj.de oder unter der Telefon-Nr. +49 (0) 531 129 399-0.